Vom Umgang mit Unsicherheit
Eine neue Kultur von Leadership für die Komplexität und Dynamik des 21. Jahrhunderts.
Sie wuchs in einem fünfsprachigen Haushalt in Tunesien auf, studierte in Deutschland, arbeitete mit internationalen Top-Managern, leitet seit 2007 ihr eigenes Unternehmen und ist Mutter zweier Töchter. 2014 übernahm sie in Tunesien als Ministerin für Tourismus Verantwortung für den wichtigsten Wirtschaftsbereich des Landes.
Ist der arabische Frühling gescheitert? Muss Europa sich mit anhaltenden Flüchtlingsströmen abfinden? Amel Karboul meint: „Es geht auch anders”. Als Ministerin der Start-up-Demokratie Tunesien verantwortete sie mit dem Tourismus den zentralen Wirtschaftszweig des Landes. Heute sagt sie: Den Wandel gestaltet die Politik nicht allein. Die Wirtschaft ist gefragt. Das China von Morgen heißt Afrika und liegt vor Europas Tür. Europa hat Wissen und Erfahrung, Nordafrika eine junge, gut ausgebildete Bevölkerung und der Mittlere Osten das nötige Kapital. Das Win-win-Szenario für dieses Trio heißt: Partnerschaft auf Augenhöhe. Die Weichen dafür gilt es heute zu stellen: „Wir werden in den nächsten 100 Jahren entweder gemeinsam reich oder gemeinsam arm.“
Karboul sagt: Da wir in einer Phase des Umbruchs zur digitalen Gesellschaft leben, nehmen unvorhersehbare Ereignisse und hochkomplexe, chaotische Wechselwirkungen sprunghaft zu. Was Sicherheit bringen sollte, verstärkt eher die Unsicherheit.“ Sie sieht, wie stark der Umgang mit Unsicherheit durch kulturelle Konventionen geprägt ist. Wir Europäer wollen Unsicherheit eindämmen, während die Menschen in der arabischen und afrikanischen Kultur gewohnt sind, mit Unsicherheit zu leben. Flexibilität, mehrgleisige Planung, Fehlertoleranz und Raum für Intuition das können westliche Unternehmen von diesen Kulturen lernen.
Amel Karboul präsentiert in ihrem aktuellen Buch „Coffin Corner: Warum auch die besten Firmen abstürzenn können“ ihre Idee vom zyklischen Wirtschaften in der globalen Welt. Ihre Überzeugung: Man darf Potenziale nicht mehr ausreizen bis zum “Gehtnichtmehr” – die Gefahr abzustürzen ist damit zu groß.
Das Bild der Coffin Corner (Sargecke) stammt aus der Flugzeugwelt. Je höher eine Maschine steigen will, desto schneller muss sie fliegen. Nur so kann die dünner werdende Luft den flugnotwendigen Auftrieb unter den Tragflächen noch liefern. Ist die Geschwindigkeit hingegen nicht hoch genug für die dünn gewordene Luft, stürzt die Maschine ab. Sie ist dann, wie es im Englisch der Piloten heißt, in die Coffin Corner, die Sargecke, geraten. Selbst der erfahrenste Pilot kann dann nichts mehr tun. Mit dieser Luftparabel führt die Autorin, ihre Zuhörer an ihr Thema heran.
Der Bruchpilot nun ist in die ausweglose Lage geraten, weil er falsch gedacht, falsch geplant hat. Er dachte “linear”, gemäß der am Schienenstrang entlangführenden “Railway”-Logik, wie die Briten sagen, anstatt kreisförmig, “zyklisch”. Amel Karbouls Überzeugung: Man darf Potenziale nicht mehr ausreizen bis zum “Gehtnichtmehr”. Die Gefahr, damit abzustürzen, ist in unserer komplex gewordenen Welt, wo es keine wirklichen Zentren mehr gibt, zu groß geworden.
Das Gleichnis trifft kleine Firmen, große Firmen, Vereinigungen, Staaten, Staatengruppen. Ideologische Orientierungen (“links” oder “rechts”) spielen keine Rolle, es geht ums Prinzip. Die Fehlplanung geschieht innerhalb soziokulturell angelernter Verhaltensweisen. Wir denken und handeln “linear”, bewegen uns geradeaus, weder nach links noch rechts schauend, weil wir so erzogen sind, verzogen wurden.
Voträge & Keynote Speeches:
“Leadership Cricle 2016” – Keynote Speech bei Roche Diagnostics International AG -Chatham House Rule-, Rotkreuz, 30. Nov. 2016
“Komplexe Welten – Weshalb es für Führungskräfte Zeit ist, andere Wege zu beschreiten“ – Keynote Speech bei BASF -Chatham House Rule-, Ludwigshafen, 22. Nov. 2016
„Dr. Amel Karboul at Zayed University“, Abu Dhabi, 06. Okt 2016
“Leading in a complex world” – Speech at Emirates Diplomatic Academy (EDA) -Chatham House Rule-, Abu Dhabi, 05. Okt 2016
„ A New Social Contract – The Responsibility to Prevent Failure“, 7th Global Table organized by BMW Foundation Berlin and Maghreb Economic Forum, Sidi Bou Said (Tunisia), 29 Sept – 2 Okt 2016
„Speech at the UN headquarters in New York: report of the Education Commission“, New York, 19. September 2016
„Social Good Summit 2016 in New York “, New York, 18-19. September 2016
„Vortrag und Talkrunde im Rahmen des Aareon Kongress 2016 “, Garmisch-Partenkirchen, 03. Juni 2016
„How Foreign Office is Threatening Tunisia’s Economy“, goingundergroundRT, Mai 2016
„The Education Commission“, Februar 2016
„Amel Karboul, Secretary General of Maghreb Economic Forum at the Supporting Syria conference“, London, 04. Februar 2016
„How leaders thrive in a complex world“, TEDxBerlin, 03. November 2015
„Wie baut man Brücken zwischen Welten?“, Brandeins Zukunftskonferenz „Building Bridges“, 15. Oktober 2015
Roche Diagnostics International AG
BASF, Ludwigshafen,
Zayed University“, Abu Dhabi
Emirates Diplomatic Academy (EDA), Abu Dhabi
BMW Foundation Berlin and Maghreb Economic Forum, Sidi Bou Said (Tunisia)
UN, “Education Commission“, New York
Aareon Kongress, Garmisch-Partenkirchen
TEDxBerlin
Brandeins Zukunftskonferenz „Building Bridges“
AMEL KARBOUL
COFFIN CORNER
Warum auch die besten Firmen abstürzen können.
Midas Verlag, 2016
Amel Karboul