Die Rolle der Freiheit im digitalen Zeitalter
Welche Rolle spielen Werte wie Menschlichkeit, Treue und Freiheit in der Wende zu Digitalisierung und Industrie 4.0?
Notker Wolf leitete den Benediktiner-Orden, spielt Hardrock und redet Klartext: Es gibt kein Menschenrecht auf ein bequemes Leben und vier Wochen Urlaub. Er gilt als unabhängiger und auch unkonventioneller Geistlicher. Manche Äußerung aus dem Vatikan kommentierte er mit den Worten “lebensferne Auseinandersetzung”.
Wolf war als Abtprimas quasi der CEO der Benediktiner, einem globalen Unternehmen mit über 1.000 Klöstern und 25.000 Mitarbeitern in aller Welt. Seit seiner Wahl im Jahr 2000 ist er meist unterwegs, legt über 300.000 Flugkilometer pro Jahr zurück. Er kennt die Probleme auch in den armen Ländern der Welt im Detail und spricht sieben Sprachen fließend.
Seit Wolf im Hauptsitz der Benediktiner im Kloster Sant Anselmo in Rom lebte, beobachtet er Deutschland von außen. Kürzlich wechselte er in den Ruhestand und kehrte zurück nach St. Ottilien. Im Gegensatz zu den dynamischen Gesellschaften im asiatischen Raum, erscheint ihm der in Deutschland gepflegte Stillstand besonders augenfällig. „Wir hocken in einem Käfig der Bequemlichkeit. Wir warten. Denn um zu verändern, müssten wir etwas aufgeben: Denkgewohnheiten, Sicherheit, Besitz und Ansprüche.“
Doch der oberste Benediktiner ist sich auch sicher, dass sich Verhaltensweisen ändern, wenn die äußeren Umstände dazu zwingen. Die Globalisierung zum Beispiel: “Wir müssen eine neue Beziehung zu Besitzständen finden, denn wir können nicht so tun als ob es weltweit keinen Wettbewerb gäbe.”
Notker Wolf studierte Philosophie, Theologie, Zoologie, anorganische Chemie und Geschichte der Astronomie in Rom und München. 1961 legte er das Mönchsgelübde ab, 1971 wurde er Professor für Naturphilosophie und Wissenschaftstheorie an der Päpstlichen Hochschule in Rom.
JETZT ist die Zeit für den Wandel: Nachhaltig leben – für eine gute Zukunft
Lebensmittelskandale, Naturkatastrophen, Börsenabstürze. Notker Wolf sagt, warum es so nicht weitergeht und wie wir die Umkehr schaffen. Wir müssen unser Leben nachhaltig verändern. Nachhaltigkeit ist mehr als eine ökonomisch-ökologische Balance. Es ist eine ethische Grundhaltung, eine Lebensweise. Der Abtprimas beschreibt spirituelle und praktische Wege zur Lösung der drängendsten Herausforderungen.
Sein Prinzip für ein gerechteres und glücklicheres Leben: Freiheit durch Verantwortung, Verantwortung aus Freiheit.
Schluss mit der Angst – Deutschland schafft sich nicht ab!
Sie geht wieder um, die »German Angst«. Und sie scheint tief in unsere Gesellschaft eingedrungen zu sein. Nicht erst seit der sogenannten Flüchtlingskrise haben sich Verlustängste, Angst vor dem sozialen Abstieg, Angst vor einer »Überfremdung« und »Islamisierung« Deutschlands breitgemacht. Hinzu gekommen ist die Angst vor terroristischen Übergriffen und Gewaltverbrechen. Ein diffuses Gefühl verunsichert die Gesellschaft und bringt Phänomene wie Wutbürger, AfD oder Pegida hervor.
Notker Wolf setzt dem sein eigenes »Prinzip Hoffnung« entgegen, eine Hoffnung, die im christlichen Glauben gründet und die uns dazu befähigt, der Angst ihre Unbestimmtheit zu nehmen und die Aufgaben und Herausforderungen zu entdecken, die sich hinter ihr verbergen. Notker Wolf hält hier einen kämpferischen Vortrag, der Mut macht und uns dazu auffordert, Verantwortung zu übernehmen und das Grundvertrauen ins Leben nicht zu verlieren.
»Deutschland ist eine Angstgesellschaft geworden. Es ist auch okay, Angst zu haben. Aber ich möchte den Menschen helfen, damit umzugehen, damit sie frei sind für das Wesentliche« sagt Notker Wolf.
Weitere Vortragsthemen:
Wirtschaftsethik und soziale Gerechtigkeit.
Der Benediktinerorden als globales Unternehmen.
Humanes Management im Zeitalter der Globalisierung.
NOTKER WOLF
JETZT ist Zeit für den Wandel:
Nachhaltig leben – für eine gute Zukunft
Herder Verlag
NOTKER WOLF
Schluss mit der Angst
– Deutschland schafft sich nicht ab!
Herder Verlag
Jens-Uwe Meyer.